Die Versprechungen klingen so schön. Mehr Arbeitsplätze. Weniger
Bürokratie. Niedrigere Zölle. Soziale und ökologische Standards in der
Globalisierung mit den USA durchsetzen. Doch der Nutzen des Abkommens
ist viel geringer als behauptet und der Preis für TTIP ist trotzdem
hoch.
Der wirtschaftliche Nutzen eines Freihandelsabkommens mit den USA ist
vergleichsweise gering. Um 0,5% steigt nach 10 Jahren die
Wirtschaftsleistung in der EU, wenn man den optimistischen Schätzungen
des Münchner IFO-Instituts unter Leitung von Hans-Werner Sinn glaubt.
Selbst wenn man das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts für keine gute
Messgröße hält, um den Fortschritt der Wirtschaft zu messen: 0,5%
liegen im Rahmen der konjunkturellen Schwankungen. Andere Studien wie
die vom gewerkschaftsnahen IMK (Düsseldorf) kommen zu Effekten knapp
über der Nachweisgrenze. Die 0,5% des IFO sind jedoch auch nur zu
haben, wenn man Standards und Regulierungen in sehr vielen
Wirtschaftsbereichen angleicht.
Standards und Zulassungsverfahren für Güter und Dienstleistungen sind
manchmal rein technisch. In diesen Fällen kann eine Angleichung
wirtschaftlich und sogar ökologisch sinnvoll sein. Warum soll der
Stecker eines Elektroautos in den USA anders sein als in Europa?
Gemeinsame Normen schaffen hier ökonomisch und ökologisch Effizienz.
Ebenso klagen besonders Mittelständler über aufwändige
Zollabwicklungsverfahren und die verbleibenden Zölle in einigen
Branchen. Hier kann man sicher Fortschritte schaffen.
Die mit TTIP angestrebte weitgehende Angleichung oder gegenseitige
Anerkennung von Standards und Zulassungsverfahren ist jedoch eine
Bremse für die Demokratie in Amerika, in Europa und in unseren
Kommunen. Denn oft sind Standards alles andere als technisch. Sie sind
in Wirklichkeit gesellschaftliche Standards, also Wertentscheidungen.
In den USA sind die Regeln für Banken nach der Finanzkrise härter
angezogen worden als in Europa. Die EU will nun die Regulierung der
Finanzmärkte transatlantisch regeln und verlangt die Aufnahme des
Themas in TTIP. Verständlicherweise bestehen die Amerikaner jedoch
darauf, die Standards für die instabilen Finanzmärkte weiterhin selbst
setzen zu können. Umgekehrt haben wir in Europa einen strengeren und
vor allem anderen Verbraucherschutz. Gentechnik kommt Gott sei Dank
kaum auf den Tisch. Die Massentierhaltung ist zwar auch bei uns ein
Desaster für Tiere und Gesundheit, aber so schlimm wie in den USA ist
es noch nicht. Auch gefährliche Chemikalien kommen dank REACH-
Verordnung der EU oft gar nicht erst auf den Markt. In den USA zahlen
dafür Hersteller von Produkten Unsummen an Schadensersatz, wenn
Geschädigte nachweisen können, dass der Hersteller schuld war. All
diese Standards sind Abwägungen zwischen wirtschaftlicher Freiheit
einerseits und Umwelt, Verbraucherschutz und sozialen Rechten
andererseits. Es ist schon ein erster Erfolg der Stopp-TTIP-Bewegung,
dass Merkel und Gabriel nun versprechen, die europäischen Standards
nicht abzusenken. Es ist aber gerade der Dreh- und Angelpunkt der
Demokratie, dass gesellschaftliche Standards immer wieder neu
verhandelt werden. Unsere Demokratie wird ärmer, wenn sie bei Wahlen
nicht mehr ernsthaft diskutiert werden, da die Erhöhung oder Senkung
von Standards immer von schwierigen Neuverhandlungen mit den
Handelspartnern abhängig sind oder schwere Wettbewerbsnachteile folgen.
Hier zeigt sich der Wert des Subsidiaritätsprinzips. Vielleicht kostet
die Unterschiedlichkeit von Standards ein klein wenig Wachstum. Aber
wir gewinnen etwas viel Wertvolleres: Eine lebendige Demokratie, die
gesellschaftliche Innovationen auf den Weg bringt, so dass Länder von
ihren Unterschieden lernen können.
Genauso fragwürdig ist es, wenn TTIP wie das internationale
Dienstleistungsabkommen TiSA die Selbstbestimmung der Staaten
einschränken soll, Dienstleistungen in öffentlicher oder
gemeinwirtschaftlicher Form zu organisieren. Deshalb ist der Deutsche
Städtetag gegenüber TTIP ähnlich reserviert wie die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi.
Die gemeinsame Handelspolitik mit TTIP, CETA & co muss einem
Subsidiaritätscheck unterzogen werden, wie er in den europäischen
Verträgen für das Europarecht vorgesehen ist. Nur wenn ein öffentliches
Gut durch Regelung auf höherer Ebene deutlich besser zu erreichen ist
als auf dezentralerer Ebene, kommt die Zentralisierung von Standards in
Betracht. Zur Rechtfertigung der Zentralisierung reicht die triviale
Begründung nicht aus, dass es einfacher und ein wenig billiger ist,
wenn überall gleiche Regeln gelten. Denn die beteiligten Staaten bzw.
die EU verlieren noch mehr an ihrer demokratischen Substanz, wenn immer
mehr Standards international harmonisiert sind. Auch wenn die Standards
nicht angeglichen, sondern nur gegenseitig anerkannt werden, kommt es
zum gleichen Effekt: So sind höhere gesellschaftliche Standards oft
kostenintensiv und führen für die eigene Wirtschaft
betriebswirtschaftlich zum Wettbewerbsnachteil, ohne sich vor der
kostengünstigeren Konkurrenz schützen zu können. Damit wird der
niedrigere, gegenseitig anerkannte Standard faktisch zu einem
Maximalniveau.
Sollte die Angleichung oder gegenseitige Anerkennung von Standards
tatsächlich in vielen Sektoren gelingen, so würde die europäische wie
die amerikanische Demokratie ausgehöhlt. Es würde mit TTIP & co. noch
schwerer, Fortschritte für Verbraucher, Tierschutz, Gesundheitsschutz,
Ressourceneffizienz, usw. durchzusetzen. Je weiter die Zentralisierung
von Staatlichkeit getrieben wird, umso mächtiger werden gut organiserte
Lobbys mächtiger Wirtschaftsakteure gegenüber Gemeinwohlinteressen.
Unterschiedliche Regeln sind also nicht nur ein Kostenfaktor, sondern
vor allem ein demokiratischer Eigenwert.
Die Befürworter von TTIP & co. müssen sich daher zum
Subsidiaritätsprinzip bekennen. Es muss in alle Verhandlungsmandate für
EU-Handelsabkommen aufgenommen werden.
Die Stopp-TTIP-Demo am 10. Oktober in Berlin war mit 250.000
Teilnehmer*innen die größte politische Demonstration in Deutschland
seit dem Irak-Krieg. 3,3 Millionen Europäer*innen haben die
selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative Stopp-TTIP
unterschrieben. Noch nie gab es so viele Unterschriften und noch nie
wurde das geforderte Quorum in so vielen Ländern überschritten. Alleine
in Deutschland haben 1,6 Millionen Bürger*innen unterschrieben. Diese
lauten Signale darf eine Politik, die zuhört, nicht ignorieren. Dabei
genügt es nicht, die Rhetorik zu verändern oder die Verhandlungen ein
wenig transparenter zu machen. Vielmehr muss es darum gehen die
Substanz der europäischen Handelspolitik vom Kopf auf die Füße zu
stellen: Technische Standards und Zulassungsverfahren gegenseitig
anzuerkennen und anzugleichen, ergibt Sinn. Die Demokratie zu
beschränken oder zu bremsen – durch exzessiven Investitionsschutz,
Einmischung in die kommunale Selbstverwaltung oder die Angleichung
gesellschaftlicher Standards – ist völlig indiskutabel. Deshalb
brauchen wir neue Verhandlungsmandate für die EU-Kommission. Der Schutz
unserer Demokratie muss in allen Verhandlungsmandaten verankert werden.
Die Abkommen mit Singapur, Vietnam und Kanada sind praktisch
ausverhandelt. Alle enthalten die rechtsstaatswidrigen ISDS-
Schiedsgerichte. Das Kanada-Abkommen CETA schützt die kommunale
Daseinsvorsorge nicht zuverlässig. Die Abkommen dürfen schon deshalb
nicht beschlossen werden.
In Deutschland müssen TTIP und nach unserer Rechtsauffassung ebenso die
anderen vorliegenden Handelsabkommen auch national ratifiziert werden.
Damit müssen neben dem Bundestag auch der Bundesrat darüber abstimmen.
Die kommenden Landtagswahlen werden daher auch Abstimmungen über TTIP,
CETA & co. Die Zivilgesellschaft, allen voran Campact, plant für die
Wahlen in BaWü eine große Kampagne an alle Haushalte. Die Meinung der
Grünen Wähler*innen ist klar: 53% finden den zunehmenden Handel von
Deutschland mit anderen Ländern sehr gut. Das ist mehr als bei allen
anderen Parteien. Gleichzeitig lehnen in Baden-Württemberg 69% unserer
Wähler*innen TTIP ab, lediglich 19% sind dafür. Diese Kombination ist
einmalig im Parteienspektrum: Grüne wollen die Globalisierung, aber
dabei die Demokratie schützen, um hohe Standards für Umwelt,
Verbraucher- und Datenschutz und Arbeitnehmer*innen auch zukünftig
weiterentwickeln zu können. Wir Grüne brauchen daher von Kommunen, über
die Länder bis zu Bund und Europa eine klare Haltung: Nur fairer Handel
ist freier Handel. Stoppt TTIP, Stoppt CETA – für einen Neustart der
Europäischen Handelspolitik.
Sven Giegold ist Sprecher der Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen im
Europaparlament. Er arbeitet im Ausschuss für Wirtschaft und Währung
sowie im Verfassungsausschuss.
Verwandte Artikel
Kundgebung für das Ende des Krieges in der Ukraine
Wir sind dabei und rufen alle Neuburger*innen auf, mitzumachen!
Frieden ist uns eine Herzensangelegenheit
Deshalb laden wir alle, die mit dem Herzen bei den Schutzsuchenden aus der Ukraine sind ein, am *Mittwoch, dem 6. April 2022 um 19.30 Uhr auf dem Neuburger Karlsplatz* für das Ende des Krieges zu demonstrieren.
Unsere Grünen Stadträtin Nina Vogel, die seit dem letzten Monat aktiv bei vorortsupport.org ist wird die Geschichte von Sascha (15) und ihrer Mutter Elena ins Deutsche übersetzen. Beide flohen aus Bucha und leben jetzt in der Neuburger Altstadt.
Lasst uns gemeinsam für den Frieden demonstrieren.
Weiterlesen »
Antrag auf Konzeption eines Parkleitsystemes vom 23.9.2021
Antrag zur Konzeption eines Parkleitsystemes
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen stellt folgenden
Antrag:
Eine Arbeitsgruppe aus Stadtwerken, dem Ordnungsamt, einer THI Vertreter*in und je einer
Fraktionsvertreter*in formulieren im Frühjahr 2022 ein Konzept für ein modernes, digitales und
integriertes Parkleitsystem für oberflächliche Parkplätze und Tiefgaragen, schlagen eine technische
Umsetzung vor, sowie ein bis drei Pilotparkplätze, an denen das System zuerst erprobt werden soll.
In den Haushalt 2022 wird dafür ein Betrag von 50.000 Euro eingestellt.
Begründung:
Ein Parkleitsystem reduziert den erheblichen Parkplatzsuchverkehr – in manchen Städten bis zu 50% des
innerstädtischen Verkehrs – massiv und nicht zuletzt den Frust der Bürger*innen, wenn Sie mit dem
Auto nach Neuburg kommen. Üblicherweise wird dazu an den Einfallstraßen und an ausgewählten
Stellen in der Stadt eine digitale Anzeige aufgestellt, die die freien Parkplätze an verschiedenen
Standorten anzeigt. Ein modernes System ist auch in der Lage, per Datenschnittstelle diese
Informationen automatisch an Dritte zu übermitteln und so zum Beispiel perspektivisch eine
Parkplatzfreianzeige auch im Infotainment moderner Fahrzeuge zu erlauben oder für
Forschungsprojekte zu verwenden.
In fast allen anderen Städten unserer Größe hat es sich gezeigt, dass Parkleitsysteme eine spürbare
Entlastung im Parksuchverkehr bringen, bei überschaubarer technischer Komplexität, woanders oft
schon seit 90er Jahren und mit der damaligen Technik. Leider haben frühere Anläufe nur
Hinweisschilder hervorgebracht. Durch die anonyme Erfassung der Parkdaten ist eine objektive Analyse
der Auslastung der vorhandenen Parkplätze möglich und kann so helfen, Entscheidungen für
zukünftigen Parkplatzplanung datenbasiert voranzutreiben.
Weiterlesen »
Grüne setzen Signal gegen den weiteren Ausbau von Flughäfen
Leon Eckert erfolgreich mit Antrag zum Wahlprogramm
„Deutschland. Alles ist Drin“: unter diesem Titel verabschiedeten die Delegierten von Bündnis90/Die Grünen das
Wahlprogramm für die Bundestagswahl im September. Durch einen erfolgreichen Änderungsantrag des Direktkandidaten des Wahlkreis 214, Leon Eckert, beinhaltet das Wahlprogramm auch ein starkes Bekenntnis
für eine grundlegende Reform des deutschen und europäischen Flugverkehrs.
Leon Eckert zeigte sich nach dem Parteitag zufrieden: „Echter Klimaschutz geht nur mit einer Neuausrichtung des Flugverkehrs. Neben der Verminderung innerdeutschen Kurzstrecken, der Förderung moderner Antriebskonzepte und strombasierter, erneuerbarer Kraftstoffe stehen wir Grüne auch für ein echtes Nachtflugverbot. Es profitieren bundesweit alle Anwohner*innen von Flughäfen, von München bis Hamburg vom Nachtflugverbot und einem Stopp des Ausbaus von Fluginfrastruktur.
„Mit dem Grünen Wahlprogramm wird so auch der Kampf gegen die Dritte Start- und Landebahn des Flughafen München auf Bundesebene gehoben. Ein endgültiges Aus der Pläne ist längst überfällig“, so Leon Eckert.
Weiterlesen »