Rasend schnell sind sie vergangen, diese ersten 100 Tage in denen nun auch in Schrobenhausen Grüne Stadträtinnen aktiv sind. Die Bilanz der drei Neuen ist dabei durchaus positiv.
Die Schulreferentin, Marina Abstreiter, konnte für den Digitalisierungsplan der Franziska-Umfahrer Grundschule eine Mehrheit organisieren und der von Umweltreferentin Maxi Schwarzbauer reaktivierte Umweltbeirat hat schon während des Corona-Lockdowns mit über 30 Teilnehmern an einem Online-Meeting einen beeindruckenden Neustart hingelegt.
Bei der Neufassung der Geschäftsordnung setzen Sie sich für mehr Transparenz durch die Veröffentlichung von Sitzungsvorlagen und Protokollen im Internet ein und mit einem Antrag auf den sog. “Klimavorbehalt“ möchten sie erreichen, dass künftig alle Stadtratsbeschlüsse im Vorfeld auf ihre Auswirkung auf das Klima hin überprüft werden.
„Wir sind im Stadtrat gut angekommen,“ lautet das zentrale Fazit, zu dem auch der Hinweis auf das konstruktive Diskussionsklima gehört. „Natürlich sind wir nicht immer einer Meinung, aber wir können quer durch alle Fraktionen sachlich diskutieren. Manchmal gelingt es sogar, die vorgefassten Ansichten zu ändern,“ stellt der Fraktionssprecher Joachim Siegl fest. Dass das nicht immer so ist, mussten die Stadtratsneulinge allerdings auch schon feststellen: die zusammen mit SPD-Rätin Martha Schwarzbauer gemeinsam eingebrachte Baumschutzverordnung fand nicht die notwendige Mehrheit. Den Schwung, den der gelungene Anfang verliehen hat, will die Grüne Fraktion mitnehmen und dann verstärkt auch eigene thematische Akzente setzen. Ganz vorn steht natürlich der Klimaschutz. Eine klimaneutrale Verwaltung wäre eine gute Gelegenheit, als innovative Kommune Profil zu entwickeln. Aber auch darüberhinaus gilt es das Klimaschutzkonzept weiter auszuformulieren und umzusetzen. Dazu gehören auch die Leitlinien für Freiflächen-Photovoltaik, wo die Grünen den Beitrag zur dringend notwendigen Erhöhung des Anteils der regenerativen Energiequellen deutlich höher priorisieren, als fragwürdige ästhetische Aspekte.
Auch die Bildung wird ein Schwerpunkt bleiben. Der Runde Tisch Elementarbildung in Coronazeiten wird nach der Sommerpause fortgesetzt. „Kein Kind darf zurückbleiben“ heißt hier die Zielvorgabe, um alle lokalen Kräfte im Einsatz für die Kinder am Start ihrer Bildungskarriere zu bündeln. „Wir sind dabei, einen sozialen Brennpunkt zu schaffen. Das gilt es mit aller Kraft zu verhindern,“ so schildert der Referent für Integration und Inklusion, Joachim Siegl, die Herausforderung, vor der der Stadtrat im Herbst stehen wird. Wenn der Mietvertrag für die alte Grundschule ausläuft und als Ersatz eine Erweiterung des Containerdorfs vorgesehen wird, sieht er ein Provisorium für die nächsten 5 bis 10 Jahre weiter aufrecht erhalten. “Die Grundschule ist als Unterkunft völlig ungeeignet und sollte schnellstmöglich geräumt werden, aber eine Erweiterung des Containerlagers ist keine tragbare Alternative,“ so Siegl. Lieber würde er den Vertrag mit dem Landratsamt nochmal verlängern und die Zeit nutzen, um an einem anderen Standort eine brauchbare und sozialverträgliche Alternative zu schaffen.
Auch die Themen Mobilität, Digitalisierung und vor allem auch die Sozialpolitik mit dem besonderen Focus auf bezahlbarem Wohnraum wollen die Grünen in den kommenden Monaten aufgreifen. Dazu werden sie sich Mitte September zu einer Fraktionsklausur zurückziehen, um sich auf einen arbeitsreichen Herbst und Winter vorzubereiten. Das Wahlversprechen, den Stadtrat jünger und weiblicher zu machen sehen sie schon eingelöst. Jetzt geht es daran, die weiteren Themen, für die uns die Leute gewählt haben einzubringen und bei den Kolleginnen um Mehrheiten zu werben. Da sind dicke Bretter dabei, aber die Stadtratsneulinge haben schon bewiesen, dass sie Arbeit und Einsatz nicht scheuen. „So wollen wir auch weitermachen,“ sind sich alle drei einig.
Verwandte Artikel
https://pixabay.com/de/
Grüne Jugend
Kennenlernen im Lindenkeller am 08.04.2022 um 19:00 Uhr
Wie steht es um die Jugendbeteiligung der Stadt Schrobenhausen? Ist der ÖPNV im Landkreis gerecht und für alle verfügbar? Wie wird Jugendkultur gefördert? Welche bildungspolitische Fragestellungen beschäftigen die Stadt und den Landkreis?
Um diese und weitere Fragestellungen zu diskutiert, lädt die Grüne Jugend Pfaffenhofen interessierte Schrobenhausener*innen unter 28 zum Kennenlernen ein.
Am Freitag, 08.04.2022 ab 19:00 Uhr können alle, die sich für Grüne (Jugend)Politik interessieren, sich bei einem offenen Abend mit der GJ Pfaffenhofen austauschen.
Emily Rumpf und Kilian Irlinger, die Vorsitzenden der Grünen Jugend Pfaffenhofen stehen dabei gemeinsam mit Marina Abstreiter, Grüne Stadträtin in Schrobenhausen, euren Fragen Rede und Antwort. Darüber hinaus berichtet Emily Rumpf von den Möglichkeiten zur Organisation auf Ortsverbandsebene und eine mögliche Gründung.
Eine Parteimitgliedschaft ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme.
Weiterlesen »
Clemens Schmid
Rama-Dama in Schrobenhausen
Pressemitteilung
Für eine saubere Umwelt war am vergangenen Wochenende bei schönstem Wetter der OV der Bündnisgrünen mit Unterstützung weiterer Helfer*innen zum RamaDama unterwegs. Die Natur konnte dadurch von zahlreichen Plastikverpackungen, Flaschen, Fastfoodverpackungen und Zigarettenstummeln befreit werden. Die Verpackungen gelangen durch die zweitägige Müllsammelaktion nicht in die Mägen von Tieren oder über Umwege in Flüsse bzw. ins Meer. Insbesondere Zigarettenstummel, klein wie sie sind, sind durch das darin enthaltene Gift eine große Gefährdung für das Grundwasser.
Weiterlesen »
Frühjahrs-RamaDama in Schrobenhausen
Der Ortsverband Schrobenhausener Land der Bündnisgrünen ruft dazu auf, die jährlich RamaDama Aktion zu unterstützen.
Erneut wird der Fokus auf die Ortsverbindungsstraßen gelegt.
Am Freitag, 25.03.2022 um 15:00 Uhr geht es an der Ecke Bergstraße/ST 2050 (Straße nach Langenmosen) los. Richtung Schrobenhausen und Richtung Langenmosen haben sich hier große Mengen von Müll angesammelt.
Weiter geht es am Samstag um 9:00 Uhr an der Einmündung von Königslachen nach Edelshausen (Kreuzung ST 2044/ ST 2046). Auch hier gibt es entlang des Rad-/Gehweges in beide Richtungen genügend zu tun.
Bitte (Arbeits-) Handschuhe und wer hat auch Warnweste und Sammelwerkzeuge mitbringen. Für eine saubere Umwelt.
Für eine Abschätzung der Anzahl der Teilnehmer bitte möglichst unter office@gruene-sob.de zu dem jeweiligen Termin anmelden.
Weiterlesen »